Vergebung

Vergebung
   bedeutet, dem Wortsinn nach, eine berechtigte Forderung aufzugeben. Tragendes Motiv ist der Wille zur Versöhnung. Im religiösen Bereich sind V. durch Gott u. V. durchMenschen von zentraler Bedeutung. Das durch Gottes Initiative gestiftete positive Verhältnis des Menschen zu Gott wird durch die Sünde nachhaltig gestört. Gott offenbart sich im AT wie im NT (keineswegs nur im NT!) als vergebungsbereiter, auf Versöhnung bedachter, erbarmender Gott. Er bereitet die Wege zur V. u. trägt Umkehr (Buße) u. Reue des Menschen; er ”reinigt“ den Menschen von seiner Sünde; er erläßt dem bereuenden u. glaubend vertrauenden Menschen die Schuld; er schenkt dem Menschen die Gerechtigkeit, die den göttlichen Ansprüchen entspricht. Das NT verbindet die Versöhnung der Sünder mit Gott mit der Person u. dem Wirken Jesu. Nach dem Ende des Tempels blieb dem gläubigen Judentum der große Versöhnungstag mit der Liturgie, in der die Sünder ihre Schuld bekennen u. im Vertrauen auf die von Gott ermöglichte u. zugesagte V. den Bund erneuern. Im Christentum verstand sich von Anfang an die Gemeinde mit ihren Sakramenten als Ort, an dem die von Gott geschenkte Reue u. Vergebung öffentlich-greifbaren Ausdruck finden, ohne daß die V. auf den sakramentalen Weg beschränkt wurde. Auf der Grundlage der Vaterunser-Bitte um Vergebung durch Gott, verknüpft mit derWillensbekundung, den ”Schuldigern“ zu vergeben, waren der Wille zur Versöhnung mit Mitmenschen u. Wiedergutmachung eines Schadens, wo immer möglich, unlösbar mit der Hoffnung auf V. durch Gott verbunden. Dieser Zusammenhang ist in neuerer Zeit dadurch bedroht, daß die V. durch das Sakrament bzw. durch den Glauben als rein privater Vorgang u. als leicht u. ”billig“ zu erhaltende Gnade aufgefaßt wird. Vielfach förderte die kirchliche Sünden- u. Beichtmoral neurotische Schuldgefühle, so daß das Schuldbewußtsein heute vielfach auf Krankheiten oder Determinanten zurückgeführt wird. Vielfach existiert auch ein Gefühl für Versagen u. Fehlverhalten, ohne daß diese als gegen Gott gerichtete Sünde verstanden werden können. Von da her stellen sich der gläubigen Rede von V. enorme Aufgaben. Eine bedrückende, theol. nicht leicht lösbare Einsicht ergibt sich aus dem Massenmord von ”Auschwitz“: Es kann u. darf keine V. geben, an der die Opfer nicht beteiligt sind. Keiner kann, über den Kopf der Opfer hinweg, an deren Stelle vergeben.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergebung — (alternativ auch: Verzeihung) ist ein Schlüsselbegriff des Christentums und bezeichnet die Annahme von bekundeter Reue. Eine besondere, offizielle Art und Weise der Vergebung ist die Begnadigung. Verwandte Begriffe zu Vergebung sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergebung — Vergebung, 1) s. Verzeihung; 2) s. Sündenvergebung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vergebung — ↑Absolution …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vergebung — 1. Wenn du Vergebung hoffst von dem, der über dir steht, so verzeihe auch dem, der unter dir ist. 2. Wer nach der Vergebung sündigt, ist doppelter Strafe werth. 3. Wer Vergebung bedarff, der sol auch desto williger andern vergeben. – Henisch, 230 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergebung — Ver|ge|bung 〈f. 20; unz.〉 das Vergeben, Verzeihung ● Vergebung! verzeihen Sie!; die Vergebung der Sünden Absolution; um Vergebung bitten * * * Ver|ge|bung, die; , en [spätmhd. vergebunge]: 1. (geh.) Verzeihung: die V. der Sünden (durch göttliche… …   Universal-Lexikon

  • Vergebung — 1. Begnadigung, Entschuldigung, Gnade, Lossprechung, Nachsicht, Rücksicht, Sündenerlass, Verständnis, Verzeihung; (veraltend): Pardon; (veraltet): Ignoszenz; (kath. Kirche): Absolution. 2. Belegung, Besetzung, Vergabe. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vergebung — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vergebung (Begriffsklärung) — Vergebung bezeichnet: eine menschliche Tugend, siehe Vergebung den dritten Roman der Millennium Trilogie von Stieg Larsson, siehe Vergebung (Roman) Die Verfilmung des Romans, siehe Vergebung (Film) Siehe auch: Vergabe …   Deutsch Wikipedia

  • Vergebung (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Vergebung Originaltitel Luftslottet som sprängdes …   Deutsch Wikipedia

  • Vergebung, die — Die Vergêbung, plur. inusit. S. in Vergeben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”